Sehr geehrte/r AbonnentIn,

am 23. und 24. September geht die OPK in die Neuauflage des im vergangenen Jahr initiierten, sehr erfolgreichen KJP-Symposiums. Mit neuen praxisnahen Themen, namenhaften Referenten und viel Vernetzung und Kommunikation sind Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten wieder nach Potsdam eingeladen.

 
 

Melden Sie sich hier zum 2. KJP-Symposium in Potsdam an!

160609-OPK-KJP-Flyer_cover

Hier finden Sie das Programm der beiden Tage sowie Ihr Anmeldeformular!

 
 

Psychosomatische Störungen und funktionelle Schmerzen – Insbesondere Migräne – bei Kindern und Jugendlichen: Hanne Seemann im Gespräch

Kopfschmerzen

Manche Kinder kommen mit einem empfindsamen Nervensystem auf die Welt, das schon auf ganz „normale“ Belastungen des Lebens mit funktionellen Störungen reagiert. Hanne Seemann, Psychologische Psychotherapeutin aus Heidelberg, arbeitet seit Jahren auf diesem Gebiet und ist zudem in der Aus- und Weiterbildung von Kinder- und Jugend- Psychotherapeuten tätig. Sie ist Autorin des Buches „Kopfschmerzkinder – Was Eltern, Lehrer und Therapeuten tun können“ (Klett-Cotta) und wird beim 2. KJP-Symposium am 23. und 24. September zu diesem Thema referieren. In ihrem Seminar werden Entstehungs- und Chronifizierungsbedingungen für funktionelle Schmerzstörungen (Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Fibromyalgie, „seltsame“ Symptome) und therapeutische Strategien erörtert. Es wird ein lösungs- und ressourcenorientiertes Therapieprogramm für die Gruppen- und Einzelbehandlung vorgestellt.
Für das OPK-Magazin sprach Hanne Seemann über den Hintergrund zum Thema.

 
 

Minderjährige Geflüchtete in der psychotherapeutischen Praxis: Workshop zum 2. KJP-Symposium

trauma.Flüchtlingskind

„Minderjährige Geflüchtete in der psychotherapeutischen Praxis“ ist das Thema des Workshops von Silvia Schriefers von der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer, BAfF e.V. Für das OPK-Magazin baten wir Silvia Schriefers zum Gespräch über Barrieren von geflüchteten Kindern und Jugendlichen, in die Praxen von Psychotherapeuten zu finden und welche Tipps sie im Workshop für eine konstruktiv-vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Patient, Psychotherapeut und Dolmetscher vermitteln wird.